Hilfe finden
Bei Verdachtsfällen oder insbesondere Vorfällen die Geschäftsstelle (Telefon 040 653 47 13) oder direkt den PSG Ansprechpartner/ die Ansprechpartnerin (zur Zeit Frank Bothmann) informieren, auch dann, wenn schon Maßnahmen eingeleitet sind.
Der/die PSG-Ansprechpartner/in wird ggf. weiter Schritte einleiten
Prävention/Schutz der Jugend
Aufgaben und Schutz der ÜL
Angemessenes Verhalten der ÜL zum Umgang mit Jugendlichen und zur Prävention sexualisierter Gewalt
- Niemanden darf zu einer Übung gezwungen werden. Von den Eskalationsstufen „Überzeugen – Überreden –Überleben“ gibt es hier nur Überzeugen.
- In der Ansprache werden keine sexistische oder gewalttätige Äußerungen getätigt.
- Die Jugendlichen werden in ihrer Persönlichkeit geachtet. D. h.; wenn sie etwas zu sagen haben, hören wir uns das an und antworten vernünftig darauf.
- Wenn eine Korrektur Körperkontakt erfordert, muss gefragt werden, ob die auszubildende Person diese erlaubt.
- Der Umgang von Mädchen und Jungen untereinander muss nicht unterbunden werden. Er muss aber sportbezogen und fair sein.
- Alle Übungsstunden mit Kindern müssen möglichst mit mindestens zwei Erwachsenen durchgeführt werden. Eltern oder Betreuer zählen dabei mit.
- Die Umkleideräume der Mädchen und Jungen dürfen im Normalfall nicht betreten werden. Ist ein Betreten in einer Ausnahmesituation erforderlich, darf das Betreten nur durch eine gleichgeschlechtliche Person erfolgen. Ausnahmen hiervon gibt es nur bei Gefahr für Leib und Leben.
- Geschenke oder Vorteilsgewährung können der Motivation dienen. Es darf sie aber nur im Zusammenhang mit der Ausbildung bzw. Förderung und in offiziellem Rahmen geben.
- Für Einzeltraining bedarf es der Kenntnis und Zustimmung der Eltern / Erziehungsberechtigten. Das Beisein einer 2. erwachsenen Person ist dabei erwünscht.
- Ausflüge oder Reisen im Rahmen des Vereins werden grundsätzlich von mindestens zwei Erwachsenen begleitet.
- Social Media - Kontakte im Verhältnis 1:1 zu Jugendlichen sind unzulässig. Für die sportlichen Belange dürfen nur Gruppenchats genutzt werden.
- Eine Veröffentlichung von Fotos und Videomaterial von Teilnehmenden ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung (möglichst in Schriftform) der Erziehungsberechtigten zulässig.
Hilfe finden
Bei Verdachtsfällen oder insbesondere Vorfällen die Geschäftsstelle (Telefon 040 653 47 13) oder direkt den PSG Ansprechpartner/ die Ansprechpartnerin (zur Zeit Frank Bothmann) informieren, auch dann, wenn schon Maßnahmen eingeleitet sind.
Der/die PSG-Ansprechpartner/in wird ggf. weiter Schritte einleiten
Handlungsleitfaden Intervention
Vorgehensweise bei Versdachtsfällen:
- Den Vorfall bzw. Verdachtsmomente unverzüglich an den/die PSG-Ansprechtspartner/in melden (Adresse über die Homepage, die Geschäftsstelle oder den Vereinsjugendleiter). Die Verdachtsmomente sind sorgfältig zu dokumentieren.
- Den Kontakt zwischen Täter und Opfer – auch im Verdachtsfall – sofort unterbrechen und das Opfer bzw. die Eltern über die Möglichkeit einer Strafanzeige unterrichten. Die Polizei muss eingeschaltet werden, um ggf. Anzeige zu erstatten.
- Der Vorwurf muss sorgfältig überprüft werden. Insbesondere muss auch der Beschuldigte gehört werden; es gilt zunächst die Unschuldsvermutung. Um eine Rufschädigung zu vermeiden darf es nicht zu einer Vorverurteilung kommen. Die für die endgültige Ermittlung ist die Polizei/Staatsanwaltschaft zuständig.
- Der/die Beschuldigte ist bis zur endgültigen Klärung (Verurteilung oder Einstellung der Ermittlung) von seiner Arbeit freizustellen.
- Der/die PSG-Ansprechtspartner/in setzt sich bei Bedarf zur Beratung/Unterstützung mit der Hamburger Sportjugend in Verbindung.
- Informationen zum Sachverhalt dürfen, außer dem Kreis Präsidium – Geschäftsstelle – Jugendleiter/in Opfereltern, nicht an Privatpersonen weitergegeben werden.
Beschwerdemanagement PSG
Risikoanalyse
| Wandsbeker TSV Concordia |
|
| ||||
| Risikoanalyse zur Prävention sexualisierter Gewalt |
|
| ||||
| Tätigkeit | Freiwilligen- dienste | Platzwarte & Hausmeister | Bewirtung | Trainer | Betreuer |
|
Bereich | Grundsätzlicher Kontakt zu Kindern & Jugendlichen | X | X | X | X | X |
|
| Übernachtungssituationen mit Kindern & Jugendlichen |
|
|
| X | X |
|
| Körperkontakt zu Kindern & Jugendlichen |
|
|
| X | X |
|
| Betreten von Duschen/Umkleiden von Kindern & Jugendlichen |
|
|
| X | X |
|
| Sozial-/ Mediakontakte zu Kindern & Jugendlichen | X |
|
| X | X |
|
| 1 : 1 -Gespräche mit Kindern & Jugendlichen | X | X | X | X | X |
|
| Erstellen von Fotos & Videos von Kindern & Jugendlichen | X |
|
| X | X |
|
Sportart | Turnen/Gymnastik |
|
|
| X | X |
|
| Kampfsport |
|
|
| X | X |
|
| sonstige Sportarten |
|
|
| X | X |
|